
Sanieren von Mauerwerksrissen mittels Spiralanker
Bei vielen Rissen ist ein bloßes Überspachteln oder Auspressen nicht ausreichend. Hier kann das Spiralankersystem weiterhelfen. Mit diesem System werden nicht nur die Riss-Ufer kraftschlüssig miteinander verbunden, sondern auch das geschädigte Mauerwerk nachträglich verstärkt. Dafür werden die Spiralanker mit einem speziell abgestimmten Ankermörtel in die zuvor ausgefrästen Mauerwerksfugen horizontal beziehungsweise senkrecht zum Rissverlauf verbaut. DieWeiterlesen

Balkonsanierung
Bei der Balkonsanierung werden beschädigte Balkone mithilfe unterschiedlicher Oberbeläge wieder Instand gesetzt. Hierzu zählen verschiedene Holzarten, Beschichtungssysteme und auch Verlegeplatten im Stelzlager- bzw. im Splitbettsystem. Alle Wiederherstellungen erfolgen natürlich inklusive einer fachgerechten Abdichtung.
Betonsanierung/Betoninstandsetzung
Betonsanierungen werden dann notwendig, wenn schädliche Umwelteinflüsse den ungeschützten Beton angreifen. Feuchtigkeit aber auch Schadstoffe aus der Atmosphäre sind die Hauptfeinde von Stahlbeton. Der natürliche alkalische Schutz des Betons wird von Kohlendioxid und Schwefeldioxid beeinträchtigt – so kann Feuchtigkeit eindringen. Als Folge dehnt sich rostender Stahl im Inneren des Betons aus, sodass Abplatzungen an denWeiterlesen

Verpressung
Rissinjektion Die Rissinjektion wird mithilfe von Bohrpackern mit Injektionsharz realisiert. Wasserführende Risse, Standfugen und Wandanschlussfugen werden verpresst. Flächeninjektion / Flächenverpressung Für den Fall, dass eine Außenabdichtung nicht umsetzbar ist, beispielsweise wegen Überbauung (Terrasse, Straße) des erdberührten Bereiches, kann eine vertikale Flächeninjektion, vom Innenbereich ausgehend, verpresst werden. Dies geschieht in einem angelegten Raster durch das Bohrloch-InjektionsverfahrenWeiterlesen

Negativabdichtung
Bei der Negativabdichtung wird nicht die Ursache der Feuchtigkeit innerhalb des Mauerwerks behoben, sondern ein Austreten der Feuchtigkeit in den Innenraum verhindert. Dieses Verfahren wird oft nachträglich verwendet, wenn die Außenabdichtung, beispielsweise aufgrund von Überbauung, nicht durchführbar ist. Zunächst wird der Untergrund bis auf das ursprüngliche Mauerwerk umfassend mit einer Grundierung vorbereitet. Ein anschließend mehrmaligerWeiterlesen

Mauerwerksinjektion
Bei der Mauerwerksinjektion werden feuchte Mauerwerke gegen kapillare Feuchtigkeit verpresst, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Schäden durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit treten vorrangig im Bereich eines Sockels unterhalb und oberhalb des Terrains älterer Baustrukturen auf. Um die Schadensursache selbst zu beheben, kommt häufig die Mauerwerksinjektion zum Einsatz. Sie ist mittlerweile ein gängiges Verfahren zur nachträglichen Reduzierung kapillarWeiterlesen

Bauwerksabdichtung
Bauwerksabdichtungen ermöglichen die (Wieder-)Nutzbarmachung von Kellern und Tiefgeschossen aber auch Tunnel- und Brückenbauwerken. Für Flachdächer, Terrassen und Balkone werden sie ebenso verwendet wie zur Innenabdichtung von Nassräumen. Dies können Räume mit sehr hohem Feuchtegrad wie beispielsweise Badezimmer oder Saunen sein. Je nach Beanspruchungsgrad kommen unter Beachtung der Herstellervorschriften und Normen als Abdichtungsmaterial Bekleidungen, Sperrschichten oderWeiterlesen