Mauerwerksinjektion
Bei der Mauerwerksinjektion werden feuchte Mauerwerke gegen kapillare Feuchtigkeit verpresst, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Schäden durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit treten vorrangig im Bereich eines Sockels unterhalb und oberhalb des Terrains älterer Baustrukturen auf. Um die Schadensursache selbst zu beheben, kommt häufig die Mauerwerksinjektion zum Einsatz.
Sie ist mittlerweile ein gängiges Verfahren zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchtigkeit.
Anschließend wird noch ein Sanierputzsystem aufgebracht.